Werbung

Slow Juicer versus Entsafter: Wer gewinnt im Praxistest?

Frisch gepresster Saft ist gesund und lecker – doch welches Gerät liefert das beste Ergebnis? Im ausführlichen Produkttest treten der Panasonic Slow Juicer MJ-L700 und der Clatronic Entsafter AE 2758 gegeneinander an. Der Vergleich zeigt, wie unterschiedlich die Geräte arbeiten und welches Modell sich für wen lohnt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Wer regelmäßig frischen Saft genießen möchte, steht vor der Wahl: Soll es ein moderner Slow Juicer oder ein klassischer Zentrifugalentsafter sein? Beide Geräte versprechen frischen Saft, unterscheiden sich jedoch in Technik, Saftausbeute und Handhabung. Im Test treten der neuwertige Panasonic MJ-L700 Slow Juicer und der bewährte Clatronic AE 2758 Entsafter gegeneinander an. Der folgende Testbericht zeigt im Detail, wie sich die beiden Entsafter im Alltag schlagen – inklusive aller Messwerte, Zeitangaben und Praxiserfahrungen.

© DEUTSCHLAND TEST

Mit diesem Testbericht zum Thema „Slow Juicer vs. Entsafter“ gibt es alle wichtigen Informationen zur Saftausbeute, Handhabung, Reinigung und zum Geschmack – optimal für die Kaufentscheidung und für alle, die regelmäßig frischen Saft genießen möchten.

Von DEUTSCHLAND TEST

Die Testgeräte im Überblick

Panasonic MJ-L700 Slow Juicer

Der Panasonic MJ-L700 ist ein Premium-Slow-Juicer mit 150 Watt Leistung. Dank extragroßer 75-Millimeter-Einfüllöffnung verarbeitet er auch größere Obst- und Gemüsestücke. Die Pressschnecke arbeitet langsam und schonend, um Vitamine und Enzyme zu erhalten. Das Gerät wiegt vier Kilogramm, ist hochwertig verarbeitet und kostet zwischen 240 und 270 Euro (Stand: 01.07.2025). Neben Säften lassen sich auch Sorbets und gefrorene Desserts zubereiten.

Clatronic AE 2758 Zentrifugalentsafter

Der Clatronic AE 2758 ist ein klassischer Zentrifugalentsafter mit 400 Watt Leistung. Er besitzt einen abnehmbaren Saftbehälter und einen separaten Fruchtfleischbehälter, die beide ausreichend Platz für größere Mengen bieten. Das Gehäuse besteht aus weißem Kunststoff, rutschfeste Füße sorgen für sicheren Stand. Mit einem Gewicht von etwa zwei Kilogram ist der Entsafter kompakt und leicht zu transportieren. Die Bedienung erfolgt über einen einfachen Ein-/Ausschalter. Der Clatronic AE 2758 ist für rund 40 Euro erhältlich und eignet sich ideal für den Einsatz zu Hause.

Technik: Slow Juicer vs. Zentrifugalentsafter

Slow Juicer wie der Panasonic MJ-L700 pressen Obst und Gemüse mit einer langsam drehenden Pressschnecke (ca. 45 Umdrehungen pro Minute) aus. Dadurch entsteht kaum Wärme, die Vitamine und Enzyme bleiben weitgehend erhalten. Der Saft ist klar, intensiv im Geschmack und oxidiert nur langsam.

Zentrifugalentsafter wie der Clatronic AE 2758 arbeiten mit einer schnell rotierenden Reibe. Die Zutaten werden zerkleinert und der Saft wird durch Zentrifugalkraft vom Fruchtfleisch getrennt. Das Verfahren ist schnell, kann aber zu mehr Oxidation und Nährstoffverlust führen. Der Saft enthält oft mehr Schaum und setzt sich schneller ab.

Werbung

Testkategorie: Saftausbeute und Abfall

Im Praxistest wurden jeweils 400 Gramm Karotten, 400 Gramm Äpfel und 50 Gramm Ingwer verarbeitet. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede:

  • Clatronic AE 2758:
    Für die Verarbeitung der Zutaten benötigte der Entsafter nur zwei Minuten und zehn Sekunden. Am Ende blieben 351,5 Gramm feuchter Trester im Auffangbehälter zurück. Der Saft war in etwas kürzerer Zeit fertig.
  • Panasonic MJ-L700:
    Der Slow Juicer benötigte für die gleiche Menge Zutaten zwei Minuten und 40 Sekunden. Die Ausbeute war ähnlich wie beim Entsafter: 310,5 Gramm trockener Trester blieben übrig, etwas weniger als beim Entsafter. Der Saft war etwas intensiver in Farbe und Geschmack. Die minimal längere Zubereitungszeit zahlt sich mit einer minimal einer höheren Saftausbeute und etwas weniger Abfall aus.

Testkategorie: Geschmack und Saftqualität

Der Geschmackstest zeigt klare Unterschiede:

  • Panasonic MJ-L700:
    Der Saft ist vollmundig, intensiv und leuchtend orange. Es entsteht kaum Schaum, und die Aromen der Zutaten kommen deutlich zur Geltung. Auch nach einigen Minuten bleibt der Saft homogen und frisch.
  • Clatronic AE 2758:
    Der Saft ist heller, etwas wässriger und enthält mehr Schaum. Die Aromen sind etwas weniger intensiv, und der Saft trennt sich schneller in Frucht- und Wasseranteile.

Fazit Geschmack:
Der Slow Juicer liefert den geschmacklich besseren und nährstoffreicheren Saft, dennoch überraschte es, dass es keinen riesengroßen Unterschied zwischen den beiden Säften gab.

Werbung

Testkategorie: Geschwindigkeit und Handhabung

  • Clatronic AE 2758:
    Der Entsafter punktet mit Geschwindigkeit. Die Zubereitung dauert nur 2 Minuten und 10 Sekunden. Die Bedienung ist einfach: Obst und Gemüse einfüllen, anschalten, Saft genießen.
  • Panasonic MJ-L700:
    Die Zubereitung nimmt mit 2 Minuten und 40 Sekunden nur etwas mehr Zeit in Anspruch. Die Handhabung ist genauso unkompliziert wie beim Entsafter.

Fazit Geschwindigkeit:
Beide Geräte brauchen etwa gleich viel Zeit. Der Unterschied von 30 Sekunden beim Entsaften fällt nicht so stark ins Gewicht, wenn man bedenkt, dass der Gesamtaufwand - also von Aufbau, über die Obstvorbereitung bis zur Reinigung - recht hoch ist.

Testkategorie: Reinigung

Beide Geräte lassen sich nach etwas Übung gut reinigen. Der Clatronic AE 2758 und auch der Panasonic MJ-L700 sind schnell auseinander gebaut. Die Auffangbehälter lassen sich in der Spülmaschine reinigen. Aufwendig bei beiden Modellen ist die Reinigung des Siebs. Hier helfen eine kleine Bürste – man muss allerdings schon etwas länger schrubben, bis alle Reste aus den kleinen Zwischenräumen beseitigt sind.

Werbung

Fazit: Slow Juicer oder Entsafter – welches Gerät ist besser?

Im direkten Vergleich überzeugt der Panasonic MJ-L700 Slow Juicer durch eine höhere Saftausbeute, trockeneren Trester und intensiveren Geschmack. Die Zubereitung dauert zwar minimal länger, doch das Ergebnis spricht für sich: mehr Vitamine, etwas weniger Abfall und ein vollmundiger Saft. Der Clatronic AE 2758 Entsafter punktet mit Schnelligkeit und einfacher Bedienung, lässt aber mehr Saft im Trester zurück und liefert ein weniger intensives Geschmackserlebnis. Die Unterschiede sind allerdings nur minimal, vor allem im Hinblick auf den recht großen Preisunterschied von etwa 200 Euro.

Empfehlung:
Für alle, die Wert auf Saftqualität, Nährstoffe und Geschmack legen, ist ein Slow Juicer wie der Panasonic MJ-L700 eine gute Wahl. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, findet im Clatronic AE 2758 einen soliden Zentrifugalentsafter.

Hinweis der Redaktion: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Werbung