
© Shutterstock
Nachhaltigkeit wird für viele Verbraucher zu einem immer wichtigeren Kaufargument. Das gilt sogar für das Lieblingsgetränk der Deutschen: Bier. Das ist zwar weltweit für sein Reinheitsgebot bekannt. Aber die ausschließliche Verwendung von Hopfen, Malz, Hefe und Wasser sagt nicht zwingend etwas darüber aus, ob die Brauerei tatsächlich umweltfreundliches Bier herstellt und sich als nachhaltige Brauerei von anderen unterscheidet. Aber was macht nachhaltiges Bier aus? Was genau ist Biobier? Welche Biermarken sind aus Verbrauchersicht besonders nachhaltig und warum?
Ranking 2022: Deutschlands nachhaltigste Biere
Werbung
Ranking 2021: Deutschlands nachhaltigste Biere
Methodik
Das Ranking der Top-Biermarken in puncto Nachhaltigkeit wurde im Rahmen der DEUTSCHLAND TEST-Studie 2022 „Deutschlands Beste Nachhaltigkeit“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF) veröffentlicht.
Um die Daten zu erheben, wurde das Internet zum Thema Nachhaltigkeit durchforstet. Herauskam ein Quellenset, bestehend aus Online-Nachrichten und Social-Media-Adressen. Dies wurde nach aussagekräftigen Keywords analysiert, anschließend wurden Aussagen in die drei Kategorien positiv, neutral und negativ unterteilt und ausgezählt.
Zusätzlich wurde auch die Gesamtreichweite, also die absolute Häufigkeit der Nennungen zu den top nachhaltigen Biermarken und weiteren Branchen gewertet. Basierend auf den Aussagen erhielten die Firmen / Marken Punkte auf einer Skala von 0 bis 100. Als beste Unternehmen in Nachhaltigkeit wurden ausschließlich Brauereien ausgezeichnet, die mindestens 60 Punkte erzielt haben und eine eindeutig positive oder neutrale Tonalität aufweisen. Auf diese Weise kamen im Rahmen der Studie 2,8 Millionen Nennungen zu rund 19.000 Unternehmen im Jahr 2022 und 41 Millionen Nennungen zu rund 24.000 Unternehmen im Jahr 2021 in die Wertung. Dabei garantiert die große Menge an ausgewerteten Einzel-Texten den herausragend repräsentativen Wert der Studie.
Werbung
Die nachhaltigsten Brauereien in Deutschland
Fünf deutsche Brauereien haben es 2022 geschafft: Aus Sicht der Konsumenten erhalten sie die Auszeichnung „Top nachhaltige Biermarken“. Was das genau bedeutet, ob sie tatsächlich Biobier herstellen, auf Regionalität setzen oder umweltfreundlich produzieren, zeigt diese Galerie. Im Fokus: Die fünf besten Brauereien 2022 sowie die Preisträger aus dem Vorjahr, die in diesem Jahr nicht im Ranking zu finden sind.

© Lammsbräu
Lammsbräu: Biobier aus Tradition
Allen voran belegt Lammsbräu mit 100 von 100 möglichen Punkten in der Auswertung als Benchmark und Branchenbester in der Unternehmens-Kategorie „Nachhaltige Biere“ Platz 1. Lammsbräu ist bekannt dafür, ausschließliche Biobiere mit Produkten aus nachweislich ökologischem Anbau herzustellen und steht für bayerische Biertradition am Unternehmensstandort Neumarkt in der Oberpfalz. Lammsbräu war auch schon im Vorjahr der Branchenprimus in Sachen Nachhaltigkeit, mit gut 20 Punkten Vorsprung auf die zweitplatzierte Biermarke.

© Krombacher
Krombacher: Siegerländer Brautradition
Auf Platz 2 folgt die Siegerländer Brauerei Krombacher, die zu den ganz großen Bierproduzenten im Bierland Deutschland gehört. 76,7 Punkte konnte die Marke aus Krombach für sich und ihr klimaneutrales Bier verbuchen. Zu Recht: Seit Jahrzehnten setzt sich das Unternehmen für den Natur- und Umweltschutz ein. Beispiele dafür sind der schonende Umgang mit Ressourcen, Reduktion von CO₂-Emissionen sowie das Krombacher Regenwald-Projekt. Derzeit stehen vorwiegend alkoholfreie Biersorten im Fokus der Großbrauerei. Auch im vergangenen Jahr war die Krombacher Brauerei die zweitbeste im Nachhaltigkeit-Ranking.
Werbung

© Allgäuer Brauhaus
Allgäuer: Die mit dem Büble
Umweltfreundliches Bier hat sich auch die drittbeste Brauerei 2022 im Ranking mit 65,5 Punkten auf die Fahnen geschrieben: Das Allgäuer Brauhaus in Kempten, das mit den „Büble Bieren“ die schwäbische Biertradition lebendig hält. Im Vorjahr belegte die schwäbische Brauerei den dritten Platz unter den deutschen Brauereien als nachhaltige Brauerei. Und nicht nur die Kunden sehen das so: Bereits im Jahr 2014 hat das Allgäuer Brauhaus als erste Brauerei der Region das Zertifikat „Gesicherte Nachhaltigkeit“ vom Deutschen privaten Institut für Nachhaltigkeit und Ökonomie erhalten. Zu den Prüfkriterien zählten der Einklang aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem in Verbindung mit dem unternehmerischen Gesamtkonzept.

© Hochdorfer
Hochdorfer Bier: Schwarzwälder Braukunst
In zwölfter Generation wird in der Hochdorfer Brauerei am Rande des Nordschwarzwaldes bereits Bier gebraut. Die Renner im Brauerei-Sortiment sind heute neben Weizenbier und Hellem auch Pils- und Exportbiere, die ausschließlich aus regionalen Brauer-Zutaten hergestellt werden. Das Familien-Unternehmen setzt auf ressourcenschonende Produktion, regionale Rohstoffversorgung und verwendet für seine Produktion klimafreundliche Energieträger.
Werbung

© Härle Bier
Härle Bier aus der grünen Brauerei
1897 wurde eröffnete Clemens Härle, einer von vier „Brauer-Brüdern“, in Leutkirch die Brauerei mit dem Familiennamen Härle. Heute werden helle Biere, Pils, Exportbier und eigene Radler-Sorten gebraut und abgefüllt. Die Inhaber selbst bezeichnen ihre Brauerei als die erste klimaneutrale Brauerei Deutschlands und legen nicht nur bei der Auswahl der Brauer-Zutaten Wert auf Regionalität und ökologische Verantwortung.

© Dortmunder Actien-Brauerei
DAB: Dortmunder Actien-Brauerei
Im vergangenen Jahr noch Platz drei mit 73,1 Punkten ist die Dortmunder Actien-Brauerei (DAB), eine klassische Pilsbrauerei, die Ihren Klassiker DAB Pils in zwanzig Ländern weltweit vermarktet. In diesem Jahr ist sie im DEUTSCHLAND TEST „Beste Nachhaltigkeit“ nicht mehr im Ranking vertreten.
Werbung

© Einbecker
Einbecker: Niedersachsens bestes Bio Bier
Den fünften Platz 2021 und 62,8 Punkte vergaben die Analyse-Profis nach der Auswertung an die Einbecker Brauerei aus der gleichnamigen Gemeinde in Niedersachsen. Mit weit über 500.000 Hektoliter gehört auch die Einbecker Brauerei zu den Großen der Branche. Hopfenfrucht, Härke, Göttinger, Nörten-Hardenberger sowie Martini heißen die Biermarken, die zur Gruppe der Einbecker Brauhaus AG gehören. Das Bierhaus aus dem Norden ist in diesem Jahr nicht mehr unter den sechs bestplatzierten nachhaltigen Brauereien vertreten. Dabei legt die Brauerei großen Wert auf Umweltschutz – und das in allen Bereichen: Produktion, Vertrieb und Verwaltung.

© Carlsberg
Carlsberg Brauerei: Die Dänen mit starker Präsenz in Deutschland
Platz sechs schließlich ging 2021 an die Carlsberg Brauerei, deren Zentrale zwar in Dänemark beheimatet ist, die aber mit der Deutschland-Niederlassung und den Marken Holsten, Astra, Lübzer, Wernesgrüner und Gatzweilers Alt in Deutschland omnipräsent ist. Von herbem Pils über klassisches Lagerbier bis hin zum Altbier, das primär in Düsseldorf und Umgebung getrunken wird, ist Carlsberg mit etlichen Premium-Bieren auf dem Markt vertreten. Carlsberg Deutschland hat sich bis 2030 zum Ziel gesetzt klimaneutral zu werden: Das bedeutet 0 Prozent CO₂-Emissionen der Brauereien, 50 Prozent weniger Wasserverbrauch sowie 100 Prozent Nutzung erneuerbarer Energien bis 2022.
Welches Bier ist nachhaltig, und warum?
Ohne Zweifel gehört Bier aufgrund des in Deutschland gültigen Reinheitsgebots Bier per se zu den nachhaltigsten Lebensmitteln, was seine Herstellung angeht. In der Wahrnehmung der Konsumenten spielt darüber hinaus eine Rolle, ob die Brauerei verantwortungsvoll mit Ressourcen umgeht und beispielsweise lediglich Zutaten aus ökologischem Anbau verarbeitet. Das ist eher eine Stärke von kleineren, regionalen Brauereien.
Aber wie der DEUTSCHLAND TEST zeigt, können auch Branchenriesen in den Augen der Verbraucher bestes Biobier herstellen. Ein wichtiger Faktor bei Beurteilung der Frage „Welches Bier ist nachhaltig?“ ist für Konsumenten neben Klimaneutralität, Ressourcenschonung und der Verwendung von ökologischen und regionalen Produkten auch die Verwendung von Kunststoffgranulat, dem sogenannten Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP).
Dieses Polymer hat die Form von kleinen Kunststoffteilchen und wird von Großbrauern verwendet. Es bindet die Gerbstoffe, um das Bier nach dem Abfüllen über Monate klar zu halten. Außerdem macht es das Bier auch länger haltbar. Bisher wurden PVPP noch keine gesundheitsschädliche Wirkung nachgewiesen, aber die Verbraucher bevorzugen umweltfreundliches Bier ohne PVPP und Bier ohne Mikroplastik.
Fazit: Auch beim Bier zeichnet sich eindeutig ein Trend hin zu nachhaltigen Produkten und Herstellern ab. Die Attribute Öko Bier oder umweltfreundliches Bier werden mehr und mehr zum Kaufkriterium. Angesichts der riesigen Auswahl im deutschen Getränke-Großhandel werden sich künftig nachhaltige Brauereien leichter tun, ihre klimaneutralen Biere abzusetzen.