Werbung

Werbung

Beste Wohnmobile

Grenzenlose Freiheit: ein Wohnmobil oder ein Wohnwagen ist eine größere Anschaffung – und will deshalb wohl überlegt sein. Welche Hersteller aus Sicht der Kunden herausragend sind

Werbung

Campingwagen

© Shutterstock

Den Westen der USA entdecken, quer durch Kanada reisen, den Süden Europas erleben: viele Menschen träumen von einem Roadtrip mit dem Wohnmobil. Anhalten, wo es einem gefällt. Weiterziehen, um Neues zu sehen. Wohnmobile und Wohnwagen (Caravans) stehen für Flexibilität, Spontanität und grenzenlose Freiheit.

Neben Vermietungen boomt vor allem auch der Handel mit gebrauchten und neuen Modellen. Das belegen die Absatzzahlen im Neugeschäft. Die deutschen Hersteller haben – trotz Rohstoffengpässen und verzögerten Zulieferungen – im vergangenen Jahr rund 131.000 Wohnmobile und Caravans ausgeliefert. Das sind knapp 13 Prozent mehr als 2020 und gleichzeitig der höchste Wert in der Geschichte der Branche.

DEUTSCHLAND TEST hat untersucht, welche Hersteller von Wohnmobilen und Wohnwagen aus Sicht der Verbraucher am besten bewertet werden. Um die Top-Anbieter und -Marken herauszufiltern, führte der Research-Partner FactField eine umfangreiche Online-Analyse durch. Erfasst und ausgewertet wurden in dieser Studie insgesamt rund 30.000 Beiträge.

Das Ergebnis: 15 Hersteller schafften es auf die Bestenliste, darunter namhafte Marken wie Dethleffs, Hymer oder Westfalia. Der Spitzenplatz geht an die Firma Morelo aus Schlüsselfeld in Bayern. Der Hersteller, der im Luxussegment angesiedelt ist, gehört wiederum zu Knauss Tabbert – ebenfalls unter den Besten der Branche vertreten.

Experten sind überzeugt, dass das Wachstum der Branche weitergehen wird. Aktuell gibt es in Deutschland über 1,4 Mio. Reisemobile und Caravans – Tendenz steigend. „Caravaning liegt in ganz Europa stark im Trend. Die Nachfrage nach deutschen Reisemobilen und Caravans ist ungebrochen“, erklärt Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des Branchenverbands Caravaning Industrie Verband (CIVD).

 

Das wird weitere Erlöse nach sich ziehen. 2021 erreichte der Umsatz – einschließlich Zubehör- und Gebrauchthandel – mit fast 14 Milliarden Euro bereits einen Bestwert. Im Vergleich zum Vorjahr lag das Plus bei über zwölf Prozent. Die Branche erzielte damit bereits das achte Jahr in Folge ein neues Rekordergebnis. In dieser Zeit haben sich die Erlöse nahezu verdreifacht.

Hinweis der Redaktion: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Werbung