
© istockphoto
Lange Schlangen an den Kassen, wenig Personal, stressige Stoßzeiten – Berufstätige, die schnell mal in der Mittagspause oder nach Feierabend ihre Einkäufe erledigen möchten, müssen viel Geduld aufbringen. Obwohl der Einkauf im Discounter für viele Menschen – sowohl für die Verbraucher als auch für die Mitarbeitenden der Märkte – oft mit Hektik und Zeitdruck verbunden ist, bleibt eines konstant: der Gesamteindruck vom Service vor Ort. Wer sich gut und fair behandelt fühlt, kommt wieder.
Laut der aktuellen Studie des Kölner Marktforschungsinstituts ServiceValue im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST punkten hier auch in diesem Jahr die Lebensmittel-Discounter. Sie bekamen von ihren Kunden Bestnoten für ihre Fairness. Allen voran die bekannten Märkte Lidl, Netto und Aldi.
Welche Anbieter sonst noch spitze sind, verrät die Tabelle rechts und auf den folgenden Seiten – sie sind „Deutschlands Fairste“. Basis dieser Auswertung sind mehr als 220.000 Kundenurteile zu 1.358 Unternehmen – von A wie Apotheken über O wie Online-Broker bis hin zu bis W wie Wohnungsunternehmen.
Prämiert: Je fairer sie im Service sind, desto weiter oben im Ranking stehen die Anbieter. Fast 70 Branchen & 1.400 Unternehmen im Check

© DEUTSCHLAND TEST
Ranking 2025: Fairste Unternehmen
Methode
Ob Service, Kulanz, Kompetenz oder Preispolitik – viele Faktoren entscheiden darüber, ob sich ein Kunde fair behandelt fühlt oder nicht. Doch welche Dienstleister und Händler agieren hier vorbildlich? Um das herauszufinden, hat das Kölner Beratungs- und Analysehaus ServiceValue Teilnehmer eines Online-Panels nach ihren persönlichen Erfahrungen befragt. Dabei standen 1358 Unternehmen aus mehr als 70 Branchen auf dem Prüfstand.
Die Teilnehmer wurden bevölkerungsrepräsentativ eingeladen. Hierzu wurden keine Kundenadressen der bewerteten Unternehmen verwendet. Die Befragung erfolgte eigeninitiiert und ohne Einbindung der untersuchten Anbieter. Insgesamt hat -ServiceValue zwischen April und Mai dieses Jahres 220 481 Kundenurteile erfasst und ausgewertet.
Das Messinstrument ist der Fairness-Index (FI), der die Erfahrungen der Befragten reflektiert und eine branchen- und geschäftsmodellübergreifende Vergleichbarkeit erlaubt. Der Index wird auf Basis einer zentralen Frage erhoben: „Bitte geben Sie an, inwiefern die folgende Aussage für Sie als Kunde/Verbraucher auf die folgenden Anbieter zutrifft: Ich fühle mich von (. . .) fair behandelt beziehungsweise fair versorgt.“ Die Beurteilung erfolgte über eine fünfstufige, voll verbalisierte Zustimmungsskala. Als Antworten waren möglich: „trifft voll und ganz zu“ (1), „trifft zu“ (2), „trifft eher zu“ (3), „trifft eher nicht zu“ (4) und „trifft nicht zu“ (5).
Für die Auswertung errechneten die Experten den ungewichteten Mittelwert (MW) der abgegebenen Stimmen. Ein Wert von 1 bedeutet, dass das Unternehmen voll und ganz als fair von seinen Kunden wahrgenommen wird. Auf Basis der Mittelwerte hat ServiceValue ein Ranking über alle untersuchten Unternehmen innerhalb der Branchen erstellt.