© istockphoto
Die Lage im deutschen Einzelhandel bleibt auch 2025 angespannt. Die Konsumstimmung ist vielerorts trüb: Wie eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) unter rund 650 Handelsunternehmen zeigt, gehen 42 Prozent der Händler für das zweite Halbjahr von stagnierenden Umsätzen aus. Ein gutes Drittel rechnet sogar mit rückläufigen Erlösen gegenüber dem Vorjahr.
Trotz der Herausforderungen bleibt der Einzelhandel aber ein zentraler Wirtschaftsfaktor: Prognosen zufolge wird die Branche 2025 einen Umsatz von rund 677 Milliarden Euro erzielen – das entspricht einem nominalen Plus von zwei Prozent gegenüber 2024. Die besten Perspektiven haben Händler mit einer hohen Kundenzufriedenheit.
DEUTSCHLAND TEST wollte wissen, wer seinen Job am besten macht – und ging dieser Frage gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut ServiceValue nach. Untersucht wurden vorwiegend Unternehmen, die in direktem und persönlichem Kundenkontakt stehen, etwa Fahrradhändler, Supermärkte, Mode- oder Möbelhäuser. Die folgenden Seiten zeigen, welche Anbieter herausragend abgeschnitten haben.
Breite Analyse: Für diese Studie wurden mehrere Millionen Urteile zu rund 1.800 Händlern erfasst und ausgewertet (Juli 2025).
© DEUTSCHLAND TEST
Händler des Jahres: Ranking 2025
Datenerhebung
Die Datenerhebung für die Studie „Händler des Jahres“ erfolgte zweistufig. Zunächst wurden sämtliche Texte, die die zuvor definierten Suchbegriffe enthielten, aus dem Internet geladen und in einer Datenbank erfasst. Nicht erfasst wurden Seiten oder Inhalte, die sich zum Beispiel hinter einer Bezahlschranke oder in einem zugriffsgeschützten Bereich befinden. Das Quellenset umfasste dabei unter anderem Zehntausende Online-Nachrichten sowie mehrere Millionen Social-Media-Quellen. Anschließend wurden die Daten in drei Stufen analysiert: Welches Unternehmen/welche Marke wird erwähnt? Welches Thema wird besprochen? Welche Tonalität weist das Textfragment auf?
Die Zuordnung erfolgte mithilfe vorab definierter Schlüsselwörter beziehungsweise Suchbegriffe, die folgende Themengebiete abbilden und erfassen: Qualität der Produkte, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlung, Arbeitgeber, Management, Vertrauen, Service, Kundenberatung, Produkt, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Im letzten Schritt wurden die Erwähnungen mit einer sogenannten Sentiment-Analyse bewertet und anschließend den drei Kategorien positiv, neutral oder negativ zugeordnet.
Auswertung
Zur Berechnung der einzelnen Punktwerte wurden für jedes Unternehmen zwei Werte ermittelt: der Tonalitätssaldo (Differenz aus positiven und negativen Nennungen geteilt durch die Gesamtzahl der Nennungen) und die Reichweite (Anzahl der Gesamtnennungen im Verhältnis zum Mittelwert der Branche).
Die Berechnung des Punktwerts erfolgte branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhielt 100 Punkte und setzte damit die Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen. Eine Auszeichnung erhielten diejenigen Unternehmen, deren Performance überdurchschnittlich gut war. Für die Studie konnten circa 1.800 Händler berücksichtigt werden (Juli 2025).
Ergebnisse
In der vorliegenden Studie wurden stationäre und Online-Händler aus 38 Branchen genauer untersucht – darunter Lebensmittel- und Möbelhändler, Modehäuser, Schuh-, Reifen- und Weinhändler. Zu den Branchensiegern zählen bekannte Namen wie beispielsweise die Linda Apotheke, der Drogeriemarkt Müller, die Modekette Takko Fashion, Getränke Hoffmann, Woolworth, Segmüller oder etwa der Lebensmittel-Discounter Aldi Süd. Von den insgesamt 1.800 untersuchten Händlern konnten am Ende der Studie rund 200 Anbieter ausgezeichnet werden (Ergebnisse s. unten und auf den folgenden Seiten).