
© Shutterstock
Die Vorzüge des Online-Shoppings sind für die meisten Verbraucher unbestritten: Preise lassen sich bequem per Mausklick vergleichen, die Auswahl ist nahezu grenzenlos – und Rücksendungen sind in der Regel unkompliziert und häufig kostenlos. Und die Bedeutung des Online-Shoppings wächst weiter, unterstützt durch Trends wie Mobile Shopping, Social Commerce und die Integration von VR- und AR-Technologien für personalisierte Einkaufserlebnisse. Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (BEVH) stieg der Umsatz im Jahr 2024 auf 80,6 Milliarden Euro – ein Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr, das erstmals einen zweistelligen Rückgang verzeichnet hatte. Für 2025 rechnen Experten wieder mit einem Wachstum – der Markt scheint sich langsam zu erholen.
Gemeinsam mit ServiceValue hat DEUTSCHLAND TEST das Thema auch dieses Jahr untersucht. Auf den Prüfstand kamen fast 2.500 Internet-Shops, von A wie Akkus bis Z wie Zahnbürsten. Heraus kam „Deutschlands Online-Shopping-Atlas“. Wer aus Kundensicht spitze ist, verraten die Tabellen.
Die Befragung 2025 basiert auf insgesamt 778.000 Verbraucherurteilen. Bei den untersuchten Anbietern handelt es sich ausschließlich um Shops, deren Angebot sich auf physische Güter konzentriert. Anhand der verschiedenen Kaufsegmente konnten 150 Branchen/Kategorien identifiziert werden.

© DEUTSCHLAND TEST
Ranking 2025: Beste Online-Shops
Werbung
Ranking 2023-2024: Beste Online-Shops
Ranking 2022: Beste Online-Shops

© DEUTSCHLAND TEST
Methodik
Gemeinsam mit dem Kölner Analyse- und Beratungshaus ServiceValue führte DEUTSCHLAND TEST im März 2025 eine bundesweite Online-Umfrage durch (eigeninitiiert und ohne Einbindung der untersuchten Online-Shops). Von den Teilnehmern lagen soziodemografische Merkmale vor, sodass für die Befragung bevölkerungsrepräsentativ eingeladen werden konnte. Zunächst erhielt jeder Teilnehmer eine für ihn überschaubare Auswahl von Online-Shops zur Bewertung.
Die Fragestellung lautete: „Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den folgenden Online-Shops? Bitte beurteilen Sie aus eigener Kundenerfahrung in den letzten zwölf Monaten.“ Die Antwortmöglichkeiten waren: (1) „begeistert“, (2) „sehr zufrieden“, (3) „zufrieden“, (4) „eher zufrieden“, (5) „eher nicht zufrieden“, (6) „nicht zufrieden“.
Anhand der Durchschnittswerte jedes einzelnen Shops wurde ein Ranking über alle untersuchten Anbieter und innerhalb der Branchen/Kategorien erstellt. Insgesamt wurden 2.483 Online-Shops mit ihren Kundenzufriedenheitswerten untersucht und bewertet. Für jeden Online-Shop wurden mindestens 300 Kundenstimmen eingeholt und ausgewertet. Im Einzelfall kann die Stichprobengröße bei Anbietern – in Abhängigkeit von Inzidenzrate und Kundenzahl – auch darunterliegen. Die Befragung basiert auf insgesamt 778.000 Verbraucherurteilen. Bei den untersuchten Anbietern handelt es sich ausschließlich um Shops, deren Angebot sich auf physische Güter konzentriert. Anhand der verschiedenen Kaufsegmente konnten mehr als 150 Branchen/Kategorien identifiziert werden.
Die jeweiligen Branchen- beziehungsweise Kategoriensieger erhielten das Prädikat „Bester Online-Shop“ (sie sind in der Tabelle hellblau eingefärbt). Online-Shops, deren Kundenzufriedenheitswerte über dem Mittelwert der jeweiligen Branche/Kategorie liegen, wurden mit dem Prädikat „Top Online-Shop“ ausgezeichnet.