Werbung

Deutschlands Preissieger

Kunden erwarten eine angemessene Leistung für ihr Geld. Doch wer bietet das in der Praxis? 16.000 Unternehmen aus über 250 Branchen im Check. Wer bietet Top-Preise gekoppelt mit einer Top-Leistung?

Von

Veröffentlicht:
Aktualisiert: 2025-10-21T00:00:00+02:00

Werbung

© Shutterstock

Die Lieblingsschuhe im Ausverkauf ergattern, mit einem Gutscheincode das neue Smartphone günstiger bestellen oder spontan nach Mallorca fliegen – die Jagd nach Schnäppchen ist für viele ein kleiner Adrenalinkick. Doch die vermeintliche Freude über den Fang kann schnell verfliegen. Wenn beim Billigflug plötzlich teure Zusatzgebühren hinzukommen, das Smartphone bereits nach wenigen Monaten streikt oder die neuen Schuhe nach kurzer Zeit aus dem Leim gehen, wird aus der Ersparnis schnell ein Ärgernis. Aber ein Schnäppchen muss nicht immer im Desaster enden. Bei welchen Unternehmen und Marken stehen Preis und Leistung im Einklang?

DEUTSCHLAND TEST ist dieser Frage gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut ServiceValue erneut auf den Grund gegangen. Der Ansatz: Das Preis-Leistungs-Verhältnis basiert auf individuellen Erfahrungen und Empfindungen. Je mehr Kundenurteile ausgewertet werden, desto genauer lässt sich ein objektives Bild zeichnen. Die Tabelle auf den folgenden Seiten zeigt, welche Unternehmen hinsichtlich Preis und Gesamteindruck aus Kundensicht die Referenzklasse bilden.

Ausgezeichnet! DEUTSCHLAND TEST analysierte rund 16.000 Unternehmen und Marken

© DEUTSCHLAND TEST

Ranking Preis-Sieger 2025

Methodik

Die Datenerhebung für die Studie „Preissieger“ erfolgte über die Social-Listening-Methode. Im ersten Schritt wurden sämtliche Texte, die relevante und vorab definierte Suchbegriffe enthielten, aus dem Internet geladen und in einer Datenbank erfasst. Im Kern ging es um die Themenblöcke „Preis“ (Gewichtung 55 Prozent) und „Gesamteindruck“ (45 Prozent). Untersucht wurden alle Seiten beziehungsweise Inhalte von Seiten, die folgende Bedingungen erfüllt haben: eine deutsche („.de“) oder deutschsprachige Domain („.at“ und „.ch“ wurden ausgeschlossen) sowie einen uneingeschränkten Zugang zum Inhalt der Seite. Nicht erfasst wurden Seiten oder Inhalte, die sich hinter einer Bezahlschranke oder in einem zugriffsgeschützten Bereich befanden. Insgesamt umfasst das Quellenset unter anderem Zehntausende Online-Nachrichten und mehrere Millionen Social-Media-Adressen.

Im zweiten Schritt wurden die Daten ausgewertet. Dabei wurde der Datentopf durch Verfahren der künstlichen Intelligenz (sogenannte neuronale Netze) in Textfragmente aufgesplittet und anschließend in drei Stufen analysiert: Welche Marke wird erwähnt? Welches Thema wird besprochen? Welche Tonalität weist das Textfragment auf? Auf der letzten Stufe wurden die Erwähnungen bewertet und den Kategorien positiv, neutral oder negativ zugeordnet.

Die Auszeichnung „Preissieger 2025“ wurde anhand der erreichten Punktzahl (Score) im Gesamt-Ranking vergeben. Die Berechnung des Punktwerts erfolgte branchenspezifisch auf einer Skala von null bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhielt 100 Punkte, die anderen Unternehmen und Marken wurden auf dieser Spanne abgetragen. Eine Auszeichnung bekamen diejenigen Unternehmen und Marken, die überdurchschnittlich viele Punkte erreichen konnten. Insgesamt wurden gut 71 Millionen Nennungen zu 16.700 Unternehmen und Marken erfasst und ausgewertet (September 2023 bis August 2025).

Werbung

Preissieger 2024

Preissieger 2023

Werbung

Preissieger 2022

Preissieger 2021

Werbung

Preissieger 2020

Hinweis der Redaktion: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Werbung