
© Shutterstock
Der furchtbare Krieg in der Ukraine hat auch die Energiemärkte ins Wanken gebracht. Umso wichtiger ist ein ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen. Auch Unternehmen müssen nachhaltig agieren. Erstens tragen sie eine ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung. Zweitens sind sie – wie private Haushalte auch – höheren Preisen ausgesetzt. Und drittens müssen sie ihr Ansehen
bei den Kunden festigen. Umfragen zeigen: Die Bereitschaft, ein Produkt zu kaufen, ist zu 70 Prozent von der Wahrnehmung des Unternehmens abhängig – und nur zu 30 Prozent vom Produkt selbst oder vom Preis.
Doch von welchen Firmen und Marken haben die Menschen eine positive Wahrnehmung? Gemeinsam mit dem Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat DEUTSCHLAND TEST Verbraucherurteile eingeholt und ausgewertet. Diese subjektiven Stimmen messen zwar nicht das tatsächliche Engagement der Firmen. Dennoch haben viele Menschen ein feines Gespür dafür – oder persönliche Erfahrungen gesammelt –, wer sich in puncto Nachhaltigkeit engagiert und wer das weniger tut. Die Ergebnisse zeigen, wer aus Sicht der Verbraucher spitze ist.
Methodik
Die Datenerhebung erfolgte über das sogenannte Social Listening. Insgesamt konnten für diese Studie rund 2,8 Millionen Nennungen zu rund 19.000 Unternehmen ausgewertet werden (März 2021 bis Februar 2022).