Werbung

So testet DEUTSCHLAND TEST Kaffeevollautomaten

Die Bestenliste von DEUTSCHLAND TEST wurde in Zusammenarbeit mit dem renommierten Technikmagazin CHIP aufgebaut: Im eigenen Testlabor liefert CHIP praxisrelevante, unabhängige, faire und topaktuelle Ergebnisse zu allen wichtigen Kaffeevollautomaten.

Von

Geprüft von Nico Barbat

Veröffentlicht:
Aktualisiert: 2023-07-12T00:00:00+02:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten

© Liudmila Chernetska / iStock

Kaffeevollautomat

© Ama Photo / Shutterstock

Video: Rian Voß und Benjamin Gröschel erklären, wie sie die Kaffeevollautomaten testen

Methode

Kaffeevollautomaten sind komplexe Maschinen, die große Anzahl an Aufgaben mit möglichst wenig Zutun des Besitzers erledigen sollen. Dabei soll nicht nur ein leckeres Getränk herauskommen, es muss auch noch schnell in die Tasse fließen. Die Maschine muss nicht nur leicht zu bedienen, sondern auch leicht zu warten sein.

Werbung

Wertungskategorien erklärt

Das Gesamtergebnis – wie gut oder wie schlecht ein Kaffeevollautomat ist – ergibt sich aus vier Wertungskategorien:

  • „Ausstattung“,
  • „Geschmack und Bezug“,
  • „Wartung“ und
  • „Komfort“.

Dabei setzt CHIP auch beim Testverfahren für Kaffeevollautomaten auf eine umfassende und einzigartige Testdatenbank. Sie speichert jedes im Testlabor erfasste Detail der Geräte. Die Ergebnisse fließen direkt in die Bestenliste ein. Die Gesamtnote für ein Produkt ergibt sich aus den Bewertungen der fünf Testkategorien. Das beste Gerät unter allen getesteten Modellen setzt in den Testkategorien jeweils den Standard für alle anderen und erhält die Note 1,0.  Zusätzlich zur Gesamtnote errechnet die Testdatenbank eine Preis-Leistungs-Bewertung, die den Nutzern hilft, die Produkte zu finden, die besonders viel fürs Geld bieten.

Viel mehr als nur Kaffee kochen

Die Maschine soll viele Rezepte eingespeichert haben, aber auch Raum für individuelle Freiheit lassen. Viele Kaffeevollautomaten müssen irgendwo einen Kompromiss eingehen, oder sind enorm teuer. Bei der Bewertung gewichten wir die Kategorien „Ausstattung“, „Geschmack und Bezug“, „Wartung“ und „Komfort“ gleich mit 22,5 Prozent, denn jeden Aspekt halten wir für essenziell. Die neue Kategorie „Energieeffizienz“ fließt mit 10 Prozent in die Gesamtwertung ein. Abgesehen von der Geschmacksbewertung übernehmen zwei Tester alle Messungen und Einschätzungen. Darüber hinaus hat die Testredaktion über mehrere Wochen hinweg Zeit, Feedback zu jeder Maschine abzugeben. Alle Ergebnisse finden Sie in der Kaffeevollautomaten-Bestenliste von Deutschland Test.

Kaffeevollautomaten sind hochkomplexe Geräte. Da steckt eine ganze Menge drin. Da ist die Brüheinheit, Milchaufschäumeinheit, natürlich das Malwerk - das alles ist in einem sehr kompakten Format, um einen guten Kaffee zu erzeugen.

Rian Voß

studierter Informatiker und CHIP-Redakteur seit 2013

Geschmack und Bezug (25 Prozent)

Zugleich die simpelste und schwierigste Kategorie ist „Geschmack und Zubereitung“. Dafür stellt ein zertifizierter Sommelier die Maschine auf Espresso für eine 70/30-Mischung aus Sao Silvestre und Java Robusta (Brasilien und Indonesien) ein. Bei der Verkostung stuft er die Komplexität und Güte des Geschmacks auf einer Skala von 1 bis 5 ein, wobei die maximale Punktzahl einem Espresso aus einer Referenz-Siebträgermaschine entspricht. Die Qualität anderer Getränke, etwa Cappuccino und dessen Milchschaum, geht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht in die Wertung ein. Die Kategorie umfasst außerdem die Geschwindigkeit der Zubereitung. Schnelle Maschinen können bereits in 35 Sekunden einen guten Espresso kreieren, langsame nehmen sich über eine Minute Zeit. Wir messen außerdem die maximal mögliche Temperatur.

Ausstattung (25 Prozent)

Bei der Ausstattung zählen vor allem die Anzahl der mitgelieferten Rezepte, wie viele individuelle Variationen man speichern darf und ob das Modell über einen Milchaufschäumer verfügt. Die Anzahl der Mahlgrade wird beachtet, ebenso wie hoch die Tassen unter dem Auslass sein dürfen. Einige weitere Punkte gibt es außerdem für gute Displays, eine App, große Wasser- und Bohnenbehälter sowie die Möglichkeit, einen Wasserfilter einzubauen. Bonuspunkte gibt es derzeit außerdem für mehrere Mahlwerke.

Wartung (25 Prozent)

Ein Kaffeevollautomat muss jeden Tag, den er benutzt wird, gereinigt werden – mindestens die Leitungen sollten ständig gespült sein. Die Hälfte der Wartungswertung entfällt darum auf die Reinigung, die wir zwischen „einfach“, „normal“ und „schwierig“ bewerten. Die beste Wertung gibt es für die Maschinen, die sich an allen kritischen Stellen leicht abwischen lassen und über ausreichend automatische Reinigungsprogramme verfügen – je weniger Handgriffe nötig sind, desto besser. Für ein „normal“ dürfen sich ein paar Kaffeemehlkrümel im Inneren verstecken, solange man mit einem vertretbaren Aufwand herankommt und die Reste trocken genug sind. Ein „schwierig“ bekommen Maschinen, bei denen sich feuchtes Kaffeemehl an unzugänglichen Orten verschanzt oder wo man für die Reinigung zu viele Teile ab- und auseinanderbauen muss. Das Übrige der Wertung beschreibt vermeidbare Ärgerlichkeiten: Ist der benutzte Kaffeepuck trocken oder so durchnässt, dass er in den nächsten Minuten zu schimmeln beginnt? Spritzt es bei einem Cappuccino daneben, weil die Maschine zu lange Dampf ausstößt? Tropft es lange nach, und gibt es vielleicht sogar elektrische Überlaufsensoren?

Komfort (25 Prozent)

Die Komfortwertung beschreibt, ob man seinen Automaten im Alltag lieben oder hassen wird, ungeachtet der Kaffeequalität. Die meisten Punkte gibt es für die generelle Handhabung. Wir bewerten, ob das Interface gut und intuitiv zu benutzen ist, und stellen Fragen wie: Sind die Tasten gut zu bedienen? Sind alle Funktionen schnell zu erreichen oder muss man sich durch Schichten von Untermenüs hangeln? Sind Symbole und Aufschriften verständlich und gut lesbar? Weiterhin bewerten wir die gesamte Geräuschentwicklung subjektiv, also vom Mahlen der Bohne über den Bezug bis zum optionalen Milchaufschäumen. Hier können sich Maschinen in seltenen Fällen ein „leise“ verdienen. Die meisten Maschinen sind „normal“ und werden vielleicht mal kurz laut, aber nie überraschend störend. Eine „laute“ Maschine hat dagegen ein fies klingendes Mahlwerk, ungesund knackende Geräusche oder eine nervtötende Pumpe. Die letzten Punkte dieser Kategorie entfallen auf die Einschaltzeit, welche Aspekte programmierbar sind, die Leistungsaufnahme und ob die automatische Abschaltzeit einstellbar ist.

Ich habe zusammen mit Rian Voß ein komplettes Testprocedere entwickelt, mit dem wir die doch sehr subjektive Empfindung der geschmacklichen Bewertung von so einem Vollautomaten objektiv machen können.

Benjamin Gröschel

Inhaber und Gründer der Münchner Kaffeerösterei und zertifizierter Kaffeesommelier

Benjamin Gröschel - zertifizierter Kaffeesommelier über die Verkostung von Kaffee

Benjamin Gröschel ist Inhaber und Gründer der Münchner Kaffeerösterei und verkostet als zertifizierter Kaffeesommelier jedes halbe Jahr in der CHIP-Redaktion den Kaffee. Im Video erklärt er, worauf es bei der Verkostung von Kaffee ankommt. Hier ein kleiner Auszug:

„Ich bin Benjamin und bei dem Vollautomaten-Test von Chip.de verantwortlich für die gustatorische Bewertung. Seit 2017 bin ich mittlerweile mit dabei und habe zusammen mit Rian Voß ein komplettes Testprocedere entwickelt, mit dem wir die doch sehr subjektive Empfindung der geschmacklichen Bewertung von so einem Vollautomaten objektiv machen können. 

Damit setzen wir von Jahr zu Jahr die Neuerscheinungen im Bereich Kaffeevollautomaten auch repräsentativ und vergleichend zu einer anderen Relation. Das bedeutet: Wir schauen uns diese Vollautomaten an, stellen den Espresso so gut es uns möglich ist ein, um so nah wie möglich an einen Siebträger-gebrühten Espresso heranzukommen. Und dann ist die Frage, wie mache ich eine so subjektive Empfehlung? Wie mache ich Kaffeegeschmack vergleichbar? Wie bringe ich das auf eine objektive Skala?

Wir bewerten den Kaffee, wenn wir die Maschine eingestellt haben, in fünf unterschiedlichen Bereichen. Das bedeutet, wir probieren den Kaffee und schauen dann, wie ausgeprägt es ist:

  • Sind Säuren im Kaffee?
  • Wie ausgeprägt sind Bitterstoffe?
  • Wie stark ist die Süße, die im Kaffee selbst drin ist?
  • Wie ist das geschmackliche Volumen, das der Kaffee in die Tasse bringt?
  • Wie ist der Abgang – wie lange hält sich der Geschmack im Mund, ist er angenehm?

Die fünf geschmacklichen Bereiche werden im Test um die Einstellmöglichkeiten ergänzt, die der Vollautomat überhaupt bietet. Dann gibt es weitere Parameter, wie zum Beispiel die Creme, die sich dabei bildet. So sagt die Konsistenz der Creme und die Dauer, also wie lange sie sich auf dem Kaffee hält, sehr viel darüber aus, wie der Brühprozess in der Brühkammer des Automaten stattgefunden hat.

Aus all diesen identifizierbaren Eindrücken, machen wir eine Gesamtbenotung auf einer Skala von 1 bis 5. Auf diese Skala sortieren wir dann diese Maschinen ein.“

Hinweis der Redaktion: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Werbung