© Shutterstock
Schlechte Beratung, fehlerhafte Montage, unzureichende Reparaturen, ein überforderter Hotline-Service – negative Erfahrungen mit Fachbetrieben ziehen nicht nur Ärger und Folgekosten nach sich. Sie prägen auch die Wahrnehmung der Kunden nachhaltig. Besonders bei Dienstleistungen sind die Erwartungen hoch. Am Ende hängt die Zufriedenheit ganz entscheidend von der Kompetenz der Mitarbeiter, einer guten Beratung und hochwertigen Produkten ab. Umfragen zeigen: Verbraucher legen zunehmend Wert auf Expertise – denn nur echte Kompetenz schafft Vertrauen und dauerhafte Kundentreue.
Doch welche Unternehmen stellen im Kundenkontakt tatsächlich Kompetenz unter Beweis? Auch 2025 hat das Marktforschungsinstitut ServiceValue im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST untersucht, welche Unternehmen und Marken in Deutschland aus Verbrauchersicht die höchste Kompetenz aufweisen. Insgesamt werteten die Wissenschaftler fast 110.000 Urteile zu 785 Anbietern aus. Die Ergebnisse zeigen „Deutschlands Kompetenz-Sieger 2025“ und gleichzeitig auch die „Fünf-Jahres-Sieger“ (mit Stern markiert).
Mehr als 40 Branchen, fast 110.000 Kundenurteile – der diesjährige DEUTSCHLAND TEST zum Thema Kompetenz hat erstmals die Fünf-Jahres-Sieger ausgezeichnet.
© DEUTSCHLAND TEST
Ranking 2025
Methodik
Der Test
DEUTSCHLAND TEST hat in diesem Jahr erneut die Kompetenz von Unternehmen untersuchen lassen. Dazu führte der Kooperationspartner, das Kölner Beratungs- und Analysehaus ServiceValue, im August 2025 eine große Branchenstudie durch. Auf Basis von Kundenangaben haben die Kölner Experten für jedes der berücksichtigten Unternehmen einen individuellen Kompetenzwert ermittelt und ihn mit denen der Mitbewerber verglichen (siehe Rangliste unten und auf den folgenden Seiten).
Im Rahmen eines sogenannten Online-Access-Panels konnten Verbraucher 785 Anbieter aus 44 Branchen bewerten. Die Konsumenten sollten dabei angeben, inwieweit das jeweilige Unternehmen als Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen insgesamt eine hohe Kompetenz aufweist – oder eben nicht.
Dabei kann sich die aus Kundensicht zugeschriebene Kompetenz allein auf das wahrgenommene Ergebnis als Qualitätsmerkmal beziehen oder sie kann weitere Aspekte wie Fähigkeiten, Eignungen oder Wissen von Mitarbeitern berücksichtigen. Bewertungsrelevant waren in dieser Studie die folgenden Antwortoptionen: „stimme voll und ganz zu“, „stimme zu“, „stimme eher zu“, „stimme eher nicht zu“ und „stimme nicht zu“.
Die Auswertung
Insgesamt gaben die Studienteilnehmer 109 633 Urteile ab. Aus allen Antworten errechneten die Wissenschaftler für jeden Anbieter einen Mittelwert. Die Auszeichnung „Hohe Kompetenz“ bekamen alle Unternehmen, die innerhalb ihrer Branche besser abschnitten als der Gesamtmittelwert aller ausgewerteten Anbieter. Unternehmen, die wiederum besser als der Durchschnitt der mit „Hohe Kompetenz“ gekennzeichneten Unternehmen bewertet wurden, erhielten die Top-Auszeichnung „Höchste Kompetenz“.