Werbung

Wissen to go: digitale Bildungsangebote

Online-Unis, Lern-Apps, Coding-Tools – welche Anbieter in der digitalen Bildung Vorreiter sind, hat DEUTSCHLAND TEST in einer aktuellen Studie herausgefunden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Junge schaut durch KI Brille

© Pinstock/Getty Images

Ob unterwegs auf dem Handy Vokabeln pauken, von Level zu Level spielerisch Wissen sammeln oder sich ein virtuelles Klassenzimmer auf das Tablet nach Hause holen – digitale Bildung ist für alle Generationen längst selbstverständlich. Moderne Lern-Apps und KI-gestützte Anwendungen erleichtern den Lernalltag immer mehr und machen Weiterbildung für jeden zugänglich.

Welche Anbieter gibt es auf dem Markt und wer kommt bei den Nutzern am besten an? Um das herauszufinden, haben die Research-Experten von FactField in Zusammenarbeit mit DEUTSCHLAND TEST die Studie „Digitale Bildung“ durchgeführt. Dabei wurden mehr als 3.000 Kunden zu ihrer Zufriedenheit mit gut 300 Anbietern befragt.

Auf den Prüfstand kamen Angebote aus insgesamt 16 Sparten, darunter E-Learning- und Homeschooling-Plattformen, Lern-Apps, digitale Nachhilfe­anbieter, Gamification- oder Video-Tools. Welche Anbieter und Angebote in den einzelnen Sparten aus Kundensicht ganz weit vorn liegen, zeigen die Ergebnisse (s. Tabelle unten).

Lernen von überall: Egal, ob jung oder alt – digitale Angebote machen es für jeden leicht, sich weiterzubilden.

Siegel digitale Bildung

© DEUTSCHLAND TEST

Ranking: Digitale Bildung 2025

Methodik

Der Test

Welche Anbieter haben die höchste Kundenzufriedenheit im Bereich digitale Bildung in Deutschland? Dieser Frage ging FactField im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST nach. Dazu wurden im Vorfeld 337 Anbieter aus 16 Bereichen identifiziert, für die Kunden ihre Erfahrungen über ein Online-Panel bewerten konnten. Die konkrete Fragestellung lautete: „Wie beurteilen Sie die folgenden Anbieter (...) insgesamt?“ Die Antwortmöglichkeiten lauteten: „ausgezeichnet“, „sehr gut“, „gut“, „mittelmäßig“,„schlecht“.

Die Auswertung

Insgesamt nahmen 3.352 Personen an der Befragung teil. Bei der Auswertung wurde für jeden untersuchten Anbieter der Mittelwert der abgegebenen Kundenurteile gebildet. Ein Mittelwert von 1 würde bedeuten, dass alle befragten Kunden „ausgezeichnete“ Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht haben. Ein Wert von 5 würde hingegen bedeuten, dass sämtliche befragten Kunden „schlechte“ Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht haben. Nach der Auswertung der Daten wurde der Mittelwert jedes Unternehmens auf eine 100er-Skala umgerechnet (Score). Durchgeführt wurde die Untersuchung im Juni 2025. Dabei wurden 22.725 Antworten erfasst und ausgewertet.

Hinweis der Redaktion: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Werbung