Werbung

Dienstleister und Händler mit den besten Deals

Smart shoppen – clever sparen: Bei welchen Dienstleistern und Händlern kann man auf Schnäppchenjagd gehen? DEUTSCHLAND TEST stellte über 1.100 Händler und Dienstleister auf den Prüfstand.

Von

Veröffentlicht:
Aktualisiert: 2025-11-18T00:00:00+01:00

Werbung

© Shutterstock

Mit Beginn der Black Weeks startet sie wieder – die Hochsaison für Schnäppchenjäger. Ob am Black Friday oder in den Tagen davor: Wer gern Preise vergleicht, Gutscheine checkt und Pro­zentzeichen jagt, hat jetzt gut lachen. Dabei geht es längst nicht nur um güns­tige Angebote, sondern um das positive Gefühl, hohe Qualität zu einem verhältnismäßig niedrigen Preis zu ergattern. Egal ob Elektronik, Designerware oder Traumurlaub – ein echtes Schnäppchen bringt doppelte Freude. Doch wo lohnt sich das Zuschlagen wirklich? 

Im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST hat das Kölner Analyse- und Beratungshaus ServiceValue die Kunden direkt gefragt: Menschen aus allen Bundesländern sowie aus verschiedenen Haushaltsgrößen, Einkommens- und Altersgruppen gaben ihr Urteil ab. Insgesamt kamen fast 150.000 Verbraucherurteile zu über 1.100 Unternehmen zusammen.

Auf den Prüfstand kamen in diesem Jahr 1.134 Anbieter aus 65 Branchen, zu denen insgesamt 148.924 Kundenurteile erfasst und ausgewertet wurden.

© DEUTSCHLAND TEST

Ranking 2025: Deutschlands beste Deals

Methodik

Durchgeführt wurde die Untersuchung vom Analyse- und Beratungshaus ServiceValue im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST. Auf den Prüfstand kamen in diesem Jahr 1.134 Anbieter aus 65 Branchen, zu denen insgesamt 148.924 Kundenurteile erfasst und ausgewertet wurden. Der Zeitraum der Online-Befragung war Oktober 2025. Die Fragestellung lautete: „Inwieweit stimmen Sie zu, dass Sie bei Ihrem letzten Kauf als Kunde bei den folgenden Anbietern ein gutes Produkt beziehungsweise eine gute Dienstleistung für einen vergleichsweise günstigen Preis erhalten haben?“ Die Antwortskala umfasste fünf Stufen: 1 = „stimme voll und ganz zu“, 2 = „stimme zu“, 3 = „stimme eher zu“, 4 = „stimme eher nicht zu“, 5 = „stimme nicht zu“ beziehungsweise „kann ich nicht beurteilen/ist mir nicht bekannt (-)“. Für die Auswertung wird der Mittelwert der abgegebenen Stimmen je Anbieter berechnet (Score). Lag der Mittelwert eines Unternehmens niedriger (= besser) als der Gesamt-Mittelwert der jeweiligen Branche, erhielt der Anbieter das Prädikat „Hohe Empfehlung“ (graue Tabellenzeilen). Lag der Mittelwert zusätzlich niedriger (= noch besser) als der Mittelwert dieser überdurchschnittlichen Gruppe, gab es für das jeweilige Unternehmen die Auszeichnung „Höchste Empfehlung“ (hellblaue Tabellenzeilen).

Werbung

Archiv: Deutschlands beste Deals 2020-2024

Hinweis der Redaktion: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Werbung