
© Shutterstock
Unternehmen sind ständig im Fluss. Intern wird tagein, tagaus an effizienteren Strukturen und Prozessen gearbeitet. Extern ist es ein Wettlauf gegen die Konkurrenz. Wer sich absetzen will, braucht moderne und zeitgemäße Produkte. Stichwort Innovationskraft – wer in der Gegenwart stehen bleibt, verpasst die Zukunft. Marktforscher trauen Unternehmen, die Innovation als Leitmotiv verankern und umsetzen, auf Dauer im Schnitt ein doppelt so hohes Wachstum wie ihren innovationsschwachen Mitbewerbern zu. Doch in welchen Firmen steckt eigentlich die höchste Innovationskraft?
Bereits zum sechsten Mal hat DEUTSCHLAND TEST dieses Thema gemeinsam mit Partnern untersucht und Millionen Verbraucherstimmen erfasst und ausgewertet. In Summe sind die Urteile ein Zeugnis der Innovationsleistung der Unternehmen. Sortiert wurden die Ergebnisse auch in diesem Jahr nach Branchen. Das erlaubt einen fairen Vergleich innerhalb des Umfelds. Oder anders ausgedrückt: Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden – die Innovationskraft eines Technologieunternehmens kann beispielsweise nicht als Maßstab für eine Versicherung dienen.
DEUTSCHLAND TEST untersuchte zum siebten Mal in Folge die Innovationskraft mehrerer Tausend Unternehmen.

© DEUTSCHLAND TEST
Innovativste Unternehmen 2023
Werbung
Innovativste Unternehmen 2022
Methodik
Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) untersuchte im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST mehrere Hundert Millionen Online-Quellen zu rund 10.000 Unternehmen in Deutschland. Bewertet wurden Aussagen in den fünf Bereichen Innovationstätigkeit, Investitionen, Forschung & Entwicklung, Produktneuheiten und Technologie. Erfasst und ausgewertet wurden rund 2,1 Millionen Nennungen (März 2022 bis März 2023). Das Prädikat „Deutschlands innovativste Unternehmen“ erhalten diejenigen Firmen, die mindestens 60 Punkte in der Gesamtwertung erreicht haben.