
© Shutterstock
Unternehmen befinden sich in einem ständigen Wandel. Tag für Tag werden intern Prozesse optimiert und Strukturen effizienter gestaltet. Gleichzeitig herrscht extern ein intensiver Wettbewerb: Wer sich von der Konkurrenz abheben will, braucht innovative und zeitgemäße Produkte. Innovationskraft ist dabei der Schlüssel zum Erfolg – denn wer sich auf dem Status quo ausruht, riskiert, den Anschluss an die Zukunft zu verlieren. Doch welche Unternehmen sind tatsächlich die Innovationstreiber in Deutschland?
Mittlerweile zum neunten Mal ging das Kölner Marktforschungsinstitut ServiceValue dieser Frage im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST nach. Dabei haben die Experten rund fünf Millionen Verbraucherbewertungen zu fast 14.000 Unternehmen erfasst. Auch in diesem Jahr wurden die Ergebnisse nach Branchen sortiert. Nur so ist am Ende auch ein fairer Wettbewerbsvergleich möglich, denn die Innovationskraft eines Softwareherstellers kann beispielsweise nicht als Maßstab für eine Stadtsparkasse dienen – Stichwort Äpfel und Birnen. Das Ranking auf den nächsten Seiten zeigt alle Sieger aus mehr als 90 Branchen.
DEUTSCHLAND TEST untersuchte zum achten Mal in Folge die Innovationskraft mehrerer Tausend Unternehmen.

© DEUTSCHLAND TEST
Innovativste Unternehmen 2025
Methodik
Das Kölner Marktforschungsinstitut ServiceValue untersuchte im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST mehrere Hundert Millionen Online-Quellen zu rund 14.000 Unternehmen in Deutschland. Bewertet wurden Aussagen in fünf innovationsrelevanten Bereichen: Innovationstätigkeit, Investitionen, Forschung und Entwicklung, Produktneuheiten sowie Technologie (Gewichtung je 20 Prozent).
Im ersten Schritt wurden sämtliche Texte, die die vorab definierten Suchbegriffe enthalten, aus dem Internet geladen und in einer Datenbank erfasst. Das Quellenset umfasste dabei sämtliche Seiten beziehungsweise Inhalte von Seiten, die folgende Bedingungen erfüllten: erstens eine deutschsprachige Domain (.at- und .ch-Seiten wurden ausgeschlossen) und zweitens einen uneingeschränkten Zugang. Nicht erfasst wurden Seiten oder Inhalte, die sich hinter einer Bezahlschranke oder einem zugriffsgeschützten Bereich befanden (durchgeführt von Pressrelations).
Im zweiten Schritt wurde diese Datensammlung in Textfragmente aufgesplittet und zugeordnet. Welches Unternehmen wurde erwähnt? Welches Thema wurde besprochen? Welche Tonalität wies das Textfragment auf? Auf der letzten Stufe wurden die Erwähnungen bewertet und den Kategorien positiv, neutral oder negativ zugeordnet.
Erfasst und ausgewertet wurden etwa fünf Millionen Nennungen (Mai 2023 bis April 2025). Die Berechnung des Punktwerts erfolgte branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Jeder Bereich floss dabei mit 20 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Der Branchensieger erhielt 100 Punkte und setzt damit die Benchmark innerhalb der Branche. Die Wettbewerber wurden anhand ihres Punktwerts auf dieser Spanne normiert. Das Prädikat „Deutschlands innovativste Unternehmen“ erhielten diejenigen Firmen, die in der Gesamtwertung einen überdurchschnittlich hohen Punktwert erreicht haben.