
© Iaros/freepik
Der deutsche Gesundheitsmarkt ist in Bewegung – buchstäblich. Schlagworte wie Prävention, Demografie, Personalmangel oder Spezialisierungsdruck verschärfen Lage und Wettbewerb bei Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Diesen Trends begegnen die Anbieter am besten mit hochqualifizierten und motivierten Mitarbeitern. Nur: Viele Angestellte machen einen großartigen Job – werden aber dafür in der Regel nicht angemessen bezahlt.
Auch sieht es in Sachen Karriere – mit der der Lohn meist Hand in Hand geht – oft mau aus. Hinzu kommen soziale Faktoren, die aus Bewerbersicht eine Rolle spielen, etwa das Arbeitszeitmodell beziehungsweise die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. DEUTSCHLAND TEST hat im Jahr 2018 untersucht, welche Einrichtungen diese großen Herausforderungen am besten meistern – und damit doppelt Gutes tun. Denn bessere Perspektiven für Mitarbeiter führen in der Regel auch zu mehr Motivation und Engagement. Und das wiederum kommt am Ende den Patienten zugute.
Methodik
Datenerhebung
Basis der Untersuchung waren die nach Mitarbeiterzahl 1.500 größten Krankenhäuser sowie die rund 250 größten Unternehmen aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich mit Sitz in Deutschland. Wissenschaftlich begleitet und realisiert wurde die Studie durch das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF), Hamburg. Die Datengewinnung erfolgte mittels Fragebogen und der Auswertung von Internet-Quellen. Zunächst wurde ein Fragebogen an alle Einrichtungen verschickt. Darin wurden verschiedene Karriereaspekte behandelt: Mitarbeiterstruktur (Gewichtung 4,3 Prozent), berufsbegleitende Weiterbildungsangebote (3,5 Prozent), Unterstützung bei der Weiterbildung (3,5 Prozent), Bezahlung (15,8 Prozent), Einmal- und Sonderzahlungen (15,8 Prozent), Aufstiegschancen (4,3 Prozent), Personalgespräche (16,4 Prozent), individuelle Entwicklungspläne und -ziele (4,3 Prozent) und Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (16,4 Prozent). Der zweite Teil der Datenerhebung basiert auf dem sogenannten Social Listening. Zwischen Oktober 2017 und September 2018 wurden insgesamt 290 000 Nennungen erfasst und ausgewertet.
Auszeichnung
Die Prädikate „Top-Karrierechancen in Krankenhäusern“ und „Top-Karrierechancen Pflege und Gesundheit“ wurden anhand der erreichten Punktzahl im Gesamt-Ranking vergeben. Sie setzt sich aus den Angaben im Fragebogen (sofern eingesandt) und den Ergebnissen des Social Listenings zusammen. Insgesamt wurden 211 Unternehmen beziehungsweise Einrichtungen ausgezeichnet.