Werbung

Digitalisierung in Unternehmen

Welche Unternehmen bereiten sich am besten vor - in einem Umfeld der immer weiter Fahrt gewinnenden Digitalisierung? DEUTSCHLAND TEST sammelte Hunderte Millionen Online-Daten und wertete akribisch aus.

Von

Veröffentlicht:
Aktualisiert: 2025-02-27T00:00:00+01:00

Werbung

Business Mann mit digitalen Icons

© Shutterstock

Der ungenügende Schutz gegen Cyberangriffe ist ein Problem, auf das die Wirtschaft schlecht vorbereitet zuläuft“, sagte jüngst Norbert Rollinger, Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Cybersicherheit ist somit Chefsache – das sieht nicht nur Rollinger so. In vielen Unternehmen arbeiten die Experten hart daran, ihren Arbeitgeber krisenfest zu machen. Die Abwehr von Cyberangriffen ist jedoch lediglich eine Komponente der immer schneller fortschreitenden Digitalisierung. Nur Unternehmen, die auf der Höhe der Zeit sind, dürften für sich die beste Ausgangsposition für Wachstum und nachhaltige Gewinne erobern. Denn interne Transformationsprozesse müssen den Mitarbeitern nahegebracht und Prozesse beschleunigt werden.
Zudem dürften innovative Konzerne, die bekannt für gute interne Schulungen sind, die besseren Karten haben, um gute Mitarbeiter zu bekommen. So zeigt zum Beispiel die Postbank Jugend-Digitalstudie 2024, dass die Internetnutzung der Jugendlichen wieder zunimmt, das erstmals seit dem Corona-Jahr 2020. Kein Wunder, steigt doch die Nutzung mobiler Daten extrem stark an und dürfte sich gemäß UN-Schätzungen bis 2029 nochmals mehr als verdoppeln.

Digital Champions 2025 ist eine umfangreiche Studie des IMWF Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung, die im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST und FOCUS MONEY. Gut 1.000 Unternehmen mit 60 oder mehr Punkten können sich "Digital Champion 2025" nennen.

Siegel: Digital Champion

© DEUTSCHLAND TEST

Grund genug für DEUTSCHLAND TEST und FOCUS MONEY, jährlich eine Bestandsaufnahme durchzuführen, um zu zeigen, welche Unternehmen in Deutschland den digitalen Herausforderungen besonders gut gewachsen sind. Wer technologisch auf der Höhe der Zeit ist und zudem durch die Innovationskraft in seiner Branche hervorsticht, besitzt gute Chancen, den Titel „Digital Champion 2025“ zu tragen. Denn die Herausforderungen in vielen Bereichen wie die Echtzeiterfassung sowie Cloud-Computing und viele Möglichkeiten durch den Ausbau der 5G-Infrastruktur, nicht zu vergessen die bereits angesprochene Cybersicherheit, werden dynamisch zunehmen. UN-Generalsekretär António Guterres bringt es im UN Digital Economy Report 2024 auf den Punkt: „Die Digitalisierung schreitet weiter mit Höchstgeschwindigkeit voran und verändert Leben und Lebensumstände.“ Für diesen Wandel scheinen gerade die „Digital Champions 2025“ aber gut gerüstet zu sein.

Digital Champions: Ranking 2025

Werbung

Digital Champions: Toplisten 2021-24

Methodik

Einen Fragebogen auszufüllen, erscheint in unserer digitalen Welt auf den ersten Blick altmodisch. Doch zum einen geht dies auch schon digital und zum anderen gibt es noch immer viele Daten und Informationen, die nur in direktem Kontakt mit den Unternehmenslenkern eingeholt werden können. Dennoch ist die Studie „Digital Champions 2025“ des IMWF im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST und FOCUS MONEY nicht altmodisch, sondern auf dem modernsten Stand. Denn neben den Fragebögen, die an die fast 15.000 größten deutschen Unternehmen verschickt wurden, wurden im Zeitraum von 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024 mehrere hundert Millionen Online-Datenquellen wie Web-Seiten, Foren, Blogs, Pressemitteilungen und Nachrichtenseiten im Social-Listening-Verfahren analysiert, bei denen 2,3 Millionen Nennungen den rund 14.900 Unternehmen zugeordnet werden konnten.

Erwähnungen wurden dabei Unternehmen zugeordnet, in die Kategorien (Dimensionen) Digitalisierung, Technologie und Innovation eingeteilt und in einer Sentiment-Analyse (Tonalität) als positiv, negativ oder neutral eingestuft. Bei der Bewertung fielen die drei Dimensionen je zu einem Drittel ins Gewicht, wobei die Punkte je nach Tonalität und der Reichweite, also der Menge der Nennungen im Internet im Vergleich zum Branchendurchschnitt, vergeben wurden.

Beim umfangreichen Fragebogen konnten die Unternehmen maximal 400 Punkte erreichen. Fragen zu Prozessen und Daten wurden ebenso einbezogen wie zu Arbeit, Kommunikation und Strukturen im Unternehmen. Die erreichten Punkte wurden addiert und für das beste Ergebnis in der jeweils betrachteten Branche auf 100 Punkte normiert. Die Punkte der folgenden Plätze wurden gemäß dem Abstand errechnet. Für die Auszeichnung „Digital Champion 2025“ wurden die normierten Punkte des Fragebogens sowie das Ergebnis des Social Listening addiert und in einer Skala von 0 bis 100 Punkten normiert. Der jeweilige Branchenprimus erhält diese 100 Punkte. Unternehmen mit mindestens 60 Punkten können sich nun „Digital Champion 2025“ nennen.

Hinweis der Redaktion: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Werbung