
© Shutterstock
Die wirtschaftlichen Turbulenzen der vergangenen Jahre haben das Konsumklima in Deutschland geprägt: Inflation und Preissensibilität sind gestiegen, doch die Entscheidung für bestimmte Marken fällt längst nicht allein am Preisschild. Zwar achten 87 Prozent der Menschen auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – gleichzeitig halten aber 81 Prozent „höchste Qualität“ für wichtig und 80 Prozent legen Wert auf eine „zuverlässige Verfügbarkeit“. David Georgi, Experte für Konsumententrends beim Marktforschungsunternehmen NIQ, betont die Macht der Marken: „Marken stehen für gleichbleibende Qualität, Verlässlichkeit und Wiedererkennbarkeit im Regal. Sie geben Konsumenten Orientierung und Stabilität – gerade in unsicheren Zeiten mit Inflation, geopolitischen Spannungen oder globalen Handelskonflikten.“
Image ist dabei weit mehr als Werbung – es ist das kollektive Ergebnis aus Erlebnissen, Erwartungen und Empfehlungen im Alltag. Unternehmen und Marken, die mit Service, Verlässlichkeit oder Innovationskraft punkten, werden weiterempfohlen – und gewinnen so das Vertrauen weiterer Kunden. Jedes Gespräch, jeder Online-Kommentar, jede Produktbewertung stärkt oder schwächt die Reputation, die spätestens am Point of Sale zum entscheidenden Plus werden kann.
Hinzu kommt: Dank des Internets sind die meisten Verbraucher heute viel besser informiert als früher. Bevor sie etwas kaufen, lesen sie Testberichte und Meinungen und durchstöbern Foren mit Erfahrungsberichten. Qualität hat nach wie vor Konjunktur – aber nur, wenn auch der Preis stimmt. Für Unternehmen ist es also wichtig zu wissen, wo sie stehen. Und was sie tun können, um bei ihrer Zielgruppe in ihrer Branche zur beliebtesten und besten Marke zu werden – und es auch zu bleiben.
Den Aspekt Markenbeliebtheit hat die Studie von ServiceValue und DEUTSCHLAND TEST auch in diesem Jahr untersucht: Millionen Kundenstimmen wurden analysiert, um zu erkennen, welche Marken und Unternehmen im Bewusstsein ihrer Kunden wirklich herausragen. Das Ergebnis zeigt: Die Besten sind jene Marken, die durch starke, glaubwürdige Präsenz und verlässliche Qualität einen festen Platz im Alltag der Menschen gefunden haben – unabhängig von kurzfristigen Preiskämpfen oder modischen Trends.
Die Tabellen unten zeigen, welche Anbieter aus den Lebenswelten Alltag, Beruf, Freizeit und Technik aus Sicht der Verbraucher die Top-Anbieter in ihrer jeweiligen Branche sind.
Für die vorliegende Studie konnten circa 70 Millionen Nennungen zu fast 18.000 Unternehmen und Marken identifiziert und zugeordnet werden (im Zeitraum zwischen Juli 2023 und Juni 2025)

© DEUTSCHLAND TEST
Deutschlands Beste 2025
Methodik
Breite Quellenbasis
Die vorliegende Studie „Deutschlands Beste“ wurde auch in diesem Jahr nach der sogenannten Social-Listening-Methode durchgeführt, dem Sammeln (Crawling) und dem Auswerten (Processing) der Daten. Durchsucht wurden dafür mehrere 100 Millionen Online-Quellen, die Ergebnisse basieren auf circa 70 Millionen Nennungen von Unternehmen. Die Daten wurden im Zeitraum 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2025 identifiziert und zugeordnet.
Auswertung
Zur Berechnung der einzelnen Punktwerte wurde für jedes Unternehmen beziehungsweise für jede Marke der sogenannte Tonalitätssaldo ermittelt: Das ist die Differenz aus positiven und negativen Nennungen geteilt durch die Gesamtzahl aller Nennungen. Dieser so gewonnene Tonalitätssaldo wurde danach für jede einzelne Branche normiert und zu einem Punktwert verrechnet. Das jeweils beste Unternehmen beziehungsweise die jeweils beste Marke erhielt hierbei den Höchstwert von 100 Punkten und bildet damit den Vergleichswert für alle anderen Unternehmen dieser Branche. Sie wurden entsprechend ihrer Bewertung auf der Skala zwischen 100 und 0 Punkten abgetragen. Marken und Unternehmen mit weniger als 20 Nennungen wurden von der Punktevergabe ausgeschlossen.
Auszeichnung
Die Auszeichnung „Deutschlands Beste“ wurde anhand der erreichten Punktzahl im Gesamt-Ranking vergeben. Der jeweilige Branchensieger erhielt wie beschrieben den Top-Score von 100 Punkten und setzte damit die Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen und Marken innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung bekommen diejenigen Unternehmen und Marken, die innerhalb ihrer Branche überdurchschnittlich viele Punkte erreichen konnten.
Ergebnis
Insgesamt wurden dieses Jahr gut 2000 Unternehmen und Marken aus mehr als 200 Branchen mit dem Prädikat „Deutschlands Beste“ ausgezeichnet. Im Wesentlichen deckt die Studie vier Lebenswelten ab: Alltag (unter anderem Kategorien wie Einkaufen, Essen und Trinken, Zuhause und Wohnen oder Mode und Bekleidung), Beruf (Aus- und Weiterbildung, alles rund ums Büro oder Dienstleistungen), Freizeit (Reise und Urlaub, Sport und Fitness oder Hobby und Leidenschaft) sowie Technik (TV, Video und Foto, Internet und Hi-Fi oder Computer und Zubehör).